AI-powered
Project Team
Matching
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz die perfekte Besetzung
für Projekte finden.


Wie funktioniert Savicon
Savicon vereint Projektmanagement-Software mit Lösungen für Analytics und
Human Asset Management.
Automatisch und 'on-the-project' verknüpft unsere integrierte Plattform Fachbereiche mit HR
und Einkauf und verankert die Prozesse rund um die Beschaffung und Einplanung optimaler Projektexperten dort, wo diese aktuell gebraucht werden: In der Projektumsetzung!
1. Kompetenzmodelle
Erarbeitung und Nachhaltung von Rollen- und Kompetenzmodellen nach unternehmensinternen Anforderungen und Bedürfnissen.
2. Agile Projektziele
Erfassung und Einplanung von agilen Projektzielen und -aufgaben, die zur Umsetzung bereit stehen.
3. Best-fit Matching
Automatisiertes 'Matching' verfügbarer Mitarbeiter bietet eine präzise Auswahl optimaler Projektexperten 'on-the-project'.
4. Make or Buy-Analyse
Eigenfertigung vs. Fremdbezug - datengetriebene Analyse eigens festgelegter Kriterien unterstützt den Entscheidungsprozess.
5. Track-Record
Auswertung umgesetzter Projektaufgaben -und maßnahmen eingeplanter Projektmitarbeiter.
Supply. Select. Succeed.
Supply.
Erfassung sämtlicher Rollen, Kompetenzen und Fähigkeiten derzeitiger Mitarbeiter in Unternehmen und Organisation.
Select.
Automatisiertes Matching geeigneter Rollen mit Experten aufgrund vorgegebener Projektziele und -aufgaben.
Succeed.
Minimierung des Risikos und der Kosten für Fehlbesetzungen führen zur erfolgreichen Umsetzung unternehmensweiter Projekte.
Algorithmus
Unser Algorithmus fokussiert sich bei der Auswahl geeigneter Experten auf fachliche, persönliche -und erworbene Kompetenzen. Das Ergebnis liefert verfügbare Mitarbeiter in der Organisation, die mit höchster Wahrscheinlichkeit zur Umsetzung der vorgegebenen Projektziele und -aufgaben passen.

Acquired
Kompetenzen in Verbindung
mit angeeigneten Kenntnissen
und Fähigkeiten.

Natural
Kompetenzen in Verbindung
mit der kognitiven Fähigkeit
und Persönlichkeit.

Performing
Kompetenzen in Verbindung
mit beobachteten Verhaltensmustern.
Methodik und Datengrundlage
Für die Leistungsfähigkeit unserer KI-Technologie ist es entscheidend, dass unser Algorithmus kontinuierlich dazulernt. Nur so können wir Ergebnisse in Form von aussagekräftigen Handlungsempfehlungen liefern. Das setzt eine ausgiebige Datengrundlage und eine standardisierte Methodik voraus. Denn erst die Kombination von KI und menschlicher Intelligenz verbessert die Qualität unternehmerischer Entscheidungen.
Persönlichkeitstest
Der Visual Questionnaire (ViQ) ist ein optischer Test, der Persönlichkeitsmerkmale anhand der Interpretation visueller Zeichen bestimmt.
Der Test besteht aus einfachen grafischen Figuren, die sich auf mehrerlei Weise erfassen und deuten lassen. Ausgehend vom primären Zweck der visuellen Wahrnehmung, der Fähigkeit, Objekte und Muster zu identifizieren, sie zu klassifizieren und ihnen Sinn und Bedeutung zuzuordnen, geben uns die unterschiedlichen Interpretationen wichtige Informationen zur Klassifizierung von 16 unterschiedlichen Persönlichkeitstypen.


Behavioral Event Interviewing
Die verhaltensbasierte Befragung (BEI) ist eine neue Art der Befragung, die immer mehr Organisationen in ihre Einstellungsverfahren integrieren.
Der Grundgedanke hinter dem Verhaltensinterview ist folgender: Der genaueste Indikator für das zukünftige Verhalten einer Person ist das Verhalten in der Vergangenheit in einer ähnlichen Situation. Dabei konzentriert sich das Verfahren auf Erfahrungen, Verhaltensweisen, Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Befragten, die mit der täglichen Arbeit in Verbindung stehen.
Wir unterstützen Sie mit HR-Kompetenz.
Zur Umsetzung und Nachhaltung der Methodik und Assessments unterstützen wir ihr Unternehmen gerne mit der richtigen Gesprächsrhetorik anhand Experten mit langjähriger HR-Erfahrung. Sprechen Sie uns an!
Demo
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine Produktdemo mit einem unserer Berater
E-Mail:
Eifflerstraße 43
22769 Hamburg